Von den kleinen Schaltern. (~2004)
In deinem Gehirn gibt's ganz viele kleine Schalter und Hebel, man kann sich nicht merken welcher davon was macht. Aber das brauchen wir Gott sei Dank nicht, unser Gehirn macht das alles automatisch. Wenn du jetzt ein Lied hörst und dir das gefällt, baut dein Gehirn einen kleinen Schalter dazu, der dafür sorgt, dass du dich an das Lied erinnern kannst wenn
du möchtest. Du kannst es auch nachpfeifen, oder mitsingen, dann baut dein Gehirn ein paar weitere kleine Schalter dazu, die es in Zukunft drückt, wenn du dein neues Lied pfeifen, oder singen möchtest.
Wenn du auf dem Klavier spielst baut dein Gehirn dauernd, und auch noch ganz viele nachdem du schon fertig mit dem üben bist, kleine Schalter und Hebel dazu, die zum Beispiel bei Betätigung dafür sorgen, dass du beim Klang vom hohen C "weißt" wo sich dieses auf der Klaviatur befindet. Oder umgekehrt, wenn du dir denkst ich möchte jetzt ein hohes C spielen musst du dir vorstellen wie es klingt, es in dir hören als würden es alle im Raum hören, dann weiß auch dein Gehirn "ah, den Schalter fürs hohe C am Klavier drücken" und dein Finger drückt das hohe C am Klavier.
Darum ist es wichtig, dass du deinem Gehirn hilfst "funktionierende" Schalter einzubauen. Wenn du dir angewöhnst das hohe C immer mit dem Zeigefinger zu drücken, dann wird dein Gehirn auch immer zuerst den Zeigefinger-Schalter fürs hohe C zu nehmen, auch wenn das Lied das du gerade spielst nur mit dem Daumen fürs hohe C funktioniert. Es dauert nämlich viel länger einen nicht gut funktionierenden Schalter wieder auszubauen als es zum einbauen braucht. Wenn das Einbauen 1 Sekunde gedauert hat und er ein paar mal benutzt wurde, dauert es manchmal 10 Jahre um dein Gehirn auf einen neuen - "funktionierenden" kleinen Schalter umzustellen.